Skip to content

Die eigene Gemeinde (oder Konfession): ein Zuhause.

Heute war sozusagen der Tag der Ökumene (so nenne ich das mal). In der Heiliggeistkirche fand der ökumenische Gottesdienst statt, der alle zwei Jahre gehalten wird. Vorbereitet und durchgeführt wird er von der ACK.

Ich war früher dran und habe geholfen, aufzubauen. Dabei kam ich ins Gespräch mit dem neuapostolischen Vertreter. Der meinte, wenn er Leute frage, die neu in seine Gemeinde gekommen und geblieben sind, was sie denn in der Gemeinde halte: Er bekäme immer zur Antwort, sie fühlten sich zuhause. Sie sagen nicht, es sei schön oder was auch immer, sie sagen, sie fühlten sich zuhause.

Das fand er spannend und ich auch. Denn es sei wie bei der Partnerwahl: Man wisse nie, wann es funkt. Es könnten 100 gute Frauen sein (sagte er als Mann), aber man wisse nie, wann es funkt. So sei es auch mit der Wahl der Gemeinde.

Dann kamen wir auch aufs Missionarische zu sprechen, was ich als folgerichtig empfand. Denn ein Zuhause schafft man sich selbst, das sucht man sich selbst. Und ich denke an den Spruch am Kühlschrank in der Küche eines Freundes: „Meine Küche, meine Regeln.“

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen